Literaturverzeichnis


Anonymus (2010): Workshop bei Sabine Gramm - ein Erfahrungsbericht, EnneaForum 37, S. 13

Bartels, J. (2005): »Mitten in die Seele hinein« - Das Enneagramm im Kontext religiöser Erwachsenenbildung [Dissertation, 2003], Münster: LIT

Bear, M. F./ Connors, B. W./ Paradiso, M. A. // Engel, A. K. (Hg.) ([32006] // 2009): Neurowissenschaften [dt. Übersetzung der dritten Original-Auflage], Heidelberg: Spektrum, S. 637–639

Beesing, M./ Nogosek, R./ O'Leary, P. ([1984]/ 21992): Das wahre Selbst entdecken. Eine Einführung in das Enneagramm, Würzburg: Echter

Bennett, J. G. ([1973]/ 1976): Gurdjieff - Der Aufbau einer neuen Welt, Freiburg: Aurum

Berthelot, M. ([1888]/ 1967): Collection Des Anciens Alchimistes Grecs, Osnabrück: Otto Zeller, S. 71

Breidbach, O. (2006): Weltordnungen und Körperwelten. Das Tableau des Gewussten und seine Repräsentation bei Robert Fludd, in: Schramm, H./ Schwarte, L/ Lazardzig, J. (Hg.): Instrumente in Kunst und Wissenschaft. Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert, Berlin/ New York: Walter de Gruyter, S. 41–65

Brosius, F. (2002): SPSS 11. Fundierte Einführung in SPSS und die Statistik. Ausführliche Beschreibung statistischer Verfahren, Bonn: mitp, S. 501

Brosius, F. (2011): SPSS 19, Heidelberg [u.a.]: mitp, S. 522f

Burkert, W. [1960]: Platon oder Pythagoras? Zum Ursprung des Wortes 'Philosophie', in: Burkert/Graf (2006): Kleine Schriften III. Mystica, Orphica, Pythagorica, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 205f (aus 217–235)

Burkert, W. (1962): Weisheit und Wissenschaft. Studien zu Pythagoras, Philolaos und Platon [Habilitation], Nürnberg: Hans Carl, S. 1–13, 63ff, 68ff, 86ff, 160, 176–187, 278–301, 328–335, 348–364, 405–418, 426–-429, 441–456

Burkert, W. ([1977]/ 22011): Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche, Stuttgart: Kohlhammer, S. 9–24, 178–184, 229f, 440–448

Burkert, W. [1982]: Craft versus Sect: The Problem of Orphics and Pythagoreans, in: Burkert/Graf (2006): Kleine Schriften III. Mystica, Orphica, Pythagorica, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 205f (aus 191–216)

Campbell, J. ([1988]/ 1989): Die Kraft der Mythen. Bilder der Seele im Leben des Menschen, Zürich [u.a.]: Artemis, S. 7–13, 36–40

Chantraine, P. (1968): Dictionnaire Étymologique de la Langue Grecque. Historie des mots, Band 1, Paris: Klincksieck, S. 235f

Collin, R. ([1952/3?]/ 1954): The Theory of Celestial Influence, S. 107, 125, 126, 190, 244, 331, 351 [pdf-Datei]

Collin, R. ([1953]/ 1954): The Christian Mystery [pdf-Datei]

Dalai Lama in: Goleman, D. (2003): Dialog mit dem Dalai Lama. Wie wir destruktive Emotionen überwinden können, München/ Wien: Carl Hanser, S. 11–13 (Vorwort)

Deutscher Bildungsrat (1974): Empfehlungen der Bildungskommission zur Neuordnung der Sekundarstufe II, Bonn: Bundesdrucksache, S. 14, 16, 30, 49f

Diels, H. (1957): Die Fragmente der Vorsokratiker [nach der von Walther Kranz herausgegebenen achten Auflage], Hamburg: Rowohlt, S. 7–12

Draf, D. (51999): Leiten und Führen in der öffentlichen Verwaltung. Handbuch für die Praxis, 5. überarbeitete und ergänzte Auflage, München: Rehm, S. 277–291

Drucker, P. F. ([1954]/ 1956/ 61969): Praxis des Management, Düsseldorf/ Wien: Econ, S. 319f, 360ff

Drucker, P. F. ([1966]/ 1993): Die ideale Führungskraft, Düsseldorf [u.a.]: Econ, S. 115–155 (Kapitel "Kräfte produktiv gestalten")

Duller, C. (2007): Einführung in die Statistik mit Excel und SPSS, Heidelberg: Physica, S. 130–139

Eberhard, G. (2010): Quo vadis, Philosoph und Philosophin ? [Dissertation], Kassel, [pdf-Datei]

Ebert, A. (2008): Die Spiritualität des Enneagramms, München: Claudius, S. 11–23, 52–69, 108–119, 203–287

Edding, F. (1969): Planung und Forschung auf dem Gebiet der beruflichen Bildung, Archiv für Berufsbildung '69, Braunschweig: Georg Westermann, S. 13–32; bis S. 38 folgen noch Kommentare

EnneaForum (2010): Enneagramm und Wissenschaft, Nr. 37, Ökumenischer Arbeitskreis Enneagramm e.V.

Fedjuschin, V. B. (1988): Rußlands Sehnsucht nach Spiritualität, Schaffhausen: Novalis

Fehling, D. (1985): Die sieben Weisen und die frühgriechische Chronologie, Bern [u.a]: Peter Lang, S. 7–18, 24f, 143–145

Frenschkowski in: Webb, J. ([1976]/ 2008): The Occult Establishment. The age of the Irrational II [Das Zeitalter des Irrationalen. Politik, Kultur und Okkultismus im 20. Jahrhundert], Wiesbaden: Marix, Vorwort

Frenschkowski in: Webb, J. ([1974]/ 2009): The Occult Underground [Die Flucht vor der Vernunft. Politik, Kultur und Okkultismus im 19. Jahrhundert, vorher 1971: The Flight from Reason. The age of the Irrational I], Wiesbaden: Marix, Vorwort

Friedmann, D. (1976): Die transzendentalen Bedingungen oder das dialektische Verhältnis von Emanzipation, Identität und Erkenntnis und seine Konsequenzen für eine Neukonzeption der Schule [Dissertation], Heidelberg: Universität, in Auszügen

Friedmann, D. (1990): Der andere. Sich verstehen und wertschätzen, München: Ehrenwirth, in Auszügen

Friedmann, D. (1991): Die Entdeckung der eigenen Persönlichkeit. Kompetenz und Lebensqualität, München: Ehrenwirth, in Auszügen

Friedmann, D. (2000): Die drei Persönlichkeitstypen und ihre Lebensstrategien. Wissenschaftliche und praktische Menschenkenntnis, Darmstadt: Wiss. Buchges., in Auszügen

Friedmann, D. (2009): Denken. Fühlen. Handeln. Mit psychographischer Menschenkenntnis besser arbeiten und leben, Leonberg: Rosenberger, in Auszügen

Friedmann, D. (2011): ILP. Integrierte lösungsorientierte Psychologie. Psychotherapie und Coaching, Darmstadt: Wiss. Buchges., S. 9–29, 38–58, 121, 164–189

Fromm, E. ([1947]/ 1954/ 1982): Psychoanalyse und Ethik. Bausteine zu einer humanistischen Charakterologie, Stuttgart: DVA, S. 12–17 (Fragestellung), 39–44 (Ethik und Psychoanalyse), 45–112 (Die Natur des Menschen und sein Charakter)

Gallen, M.-A. (2010): Postmoderne Erkenntnistheorien und das Enneagramm, EnneaForum 37, S. 4f

Gallen, M.-A./ Neidhardt, H. (1994): Das Enneagramm unserer Beziehungen, Reinbek: Rowohlt, S. 49–57

Gazzaniga, M. S./ Ivry, R. B./ Mangun, G. R. (22002): Cognitive Neuroscience - The biology of the mind, New York/ London: Norton, S. 545f

Gemoll, W. (91991): Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, Wien: öbv & hpt, S. 590

Goldberg, M. ([1996]/ 1998): Die Persönlichkeitszahl im Beruf, München: Knaur, S. 10, 208f

Greber, E. (2002): Textile Texte, Köln/Weimar: Böhlau, S. 544–549

Grunwald, F. (1972/3) als Herausgeber von: Ouspensky, P. D. (1912/ 21922/ 21980): Tertium Organum, Bern/München: Otto Wilhelm Barth, Nachwort

Gündel, J. (2010): Enneagramm und Wissenschaft, EnneaForum 37, S. 8–11

G0 = Gurdjieff, G. I. (1933): The Herald of Coming Good, S. 19 [pdf-Datei]

G1 = Gurdjieff, G. I. ([1950]/ 1964/1999): Beelzebub's Tales to His Grandson, New York: Penguin/Arkana, S. 9, 43, 44, 57, 1184f, 1203, 1218, 1231 [Hier gibt es den Beelzebub online]

G2 = Gurdjieff, G. I. ([1960]/ 31984): Begegnungen mit bemerkenswerten Menschen, Freiburg: Aurum

G3 = Gurdjieff, G. I. ([1935]/ 1974/ 2002): Life is real only then, when "I am" [pdf-Datei]

Häring, A. (2009): Das Enneagramm - Literaturrecherche zur Nutzung eines Persönlichkeitsmodells für die Selbst- und Prozessreflexion im Coaching [Masterarbeit], [pdf-Datei, kostenpflichtig]

Heck, G. (2004): Entdeckungen zum Enneagramm. Von der Fließgestalt® des Typs, freundlicherweise zur Verfügung gestellte Word-Datei

Heisterkamp, J. (2005): Neun Spiegel für den Geist - Wie das Enneagramm unsere Selbsterkenntnis fördern kann, Info3 (12), S. 16-21

Helwig, P. ([1936]/ 21951): Charakterologie, Stuttgart: Ernst Klett, S. 63–74

Kaufmann, I. M./ Voegtlin, C. (2011): Neuroökonomie: Grundverständnis und Ausblick, Forum Wirtschaftsethik, 19 (2), S. 7–15

Kelly, G. A. ([1958]/ 1965): Der Motivationsbegriff als irreführendes Konstrukt, in: Thomae, H. (Hg.): Die Motivation menschlichen Handelns, Köln/ Berlin: Kiepenheuer & Witsch, S. 498–509

Kilburn, K. (1968): Lucian, Band VI, S. 177f

Klimmer, M./ Neef, M. (2004): Einsatz von Persönlichkeitstypologien in der deutschen Wirtschaft, Fachhochschule Mannheim, [Webseite]

Kohlhoff, A. (2007): Das Typenmodell und das Prozessmodell - Integration beider Sichtweisen, Teil 1, EnneaForum 32, S. 32–34

Kohlhoff, A. (2008): Das Typenmodell und das Prozessmodell - Integration beider Sichtweisen, Teil 2, EnneaForum 33, S. 38–40

Lachman, G. (2008): Politics and the Occult, Wheaton, Illinois: Quest Books Theosophical Publishing House, S. 117–140

Laertius, D. ([3. Jh.]/ 2008): Leben und Meinungen berühmter Philosophen, Zweiter Band, Hamburg: Meiner, S. 105–126

Laks, A. (2005): Die Entstehung einer (Fach)Disziplin: Der Fall der vorsokratischen Philosophie, in: Rechenauer, G. (Hg.): Frühgriechisches Denken, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 19–39

Lambert, K. G. (2003): The life and career of Paul MacLean: A journey toward neurobiological and social harmony, Physiology & Behavior, 79, S. 343–9

Lendt, H./ Schwarzlmüller, C. (2004): Das Enneagramm - Validierung einer Typenlehre mit psychologischen Verfahren [Diplomarbeit], Hamburg: Universität

Liddell, H. G./ Scott, R./ Jones, H. S./ McKenzie, R. ([1843]/ 1996): Greek-English Lexicon, Oxford: Clarendon Press, S. 569, 1360

Lilly, J. C./ Hart, J. E. ([1975]/ 1977): The Arica Training, in: Tart, C. T.: Transpersonal Psychologies, New York [u.a.]: Harper & Row, S. 329– 351

MacLean, P. D. (1949): Psychosomatic Disease and the "Visceral Brain". Recent Developments Bearing on the Papez Theory of Emotion, Psychosomatic Medicine, 11 (6), S. 338–353

MacLean, P. D. (1967): The brain in relation to empathy and medical enducation, Journal of Nervous and Mental Disease, 144 (5), S. 374–382

MacLean, P. D. (1968): Alternative neural pathways to violence, in: Larry Ng: Alternatives to violence , New York: Time-Life Books, S. 24–37

MacLean, P. D. (1990): The Triune Brain in Evolution - Role in Paleocerebral Functions, New York [u.a.]: Plenum, S. 9, 265ff

MacLean, P. D. ([1971/2]/ 2002): The Brain's Generation Gap - Some Human Implications [ein Text, der Auszüge aus zwei Vorlesungen beinhaltet: 23.12.1971 und 9.2.1972], The Social Contract, Spring 2002, S. 185–9

Mertens, D. (1970): Berufliche Flexibilität und adaptive Ausbildung in einer dynamischen Gesellschaft, in: Jochimsen, J./ Simonis, U. E. (Hg.): Theorie und Praxis der Infrastrukturpolitik, Berlin: Duncker und Humboldt, S. 73–88

Mertens, D. (1974): Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft, in: Mitteilung aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nr. 1/1974, S. 36–43

Mertens, D. (1988): Das Konzept der Schlüsselqualifikationen als Flexibilitätsinstrument. Ursprung und Entwicklung einer Idee sowie neuerliche Reflexion [IAB-Typoskript], Referat im Forum I "Schlüsselqualifikationen" des Abschlusskongresses der Inititative Gymnasium/Wirtschaft des Institutes der Deutschen Wirtschaft, Köln, 18. 5. 1988

Moore, J. (1991): Gurdjieff. The anatomy of a myth. A biography, Shaftesbury [u.a.]: Element, S. 345, 348f

Moore, J. ([1987]/ 2004): The Enneagram: A Development Study, [pdf-Datei]

Moser, C. (2011): Was taugen Tests? - Persönlichkeit erkennen, managerSeminare, 154, Januar 2011, S. 69–73

Müller, B. (2010): Die sieben Todsünden: Von der frühmonastischen Psychologie zur hochmittelalterlichen Volkstheologie; in: Kunstmuseum Bern/ Zentrum Paul Klee Bern (Hg.): Lust und Laster. Die 7 Todsünden von Dürer bis Naumann [Ausstellungskatalog], Ostfildern: Hatje und Cantz, S. 16–28

Nick, F. (1861): Die Hofnarren, Lustigmacher, Possenreißer und Volksnarren älterer und neuerer Zeiten. Ihre Späße, komischen Einfälle, lustigen Streiche und Schwänke, Stuttgart: Scheible, S. 16

O1 = Ouspensky, P. D. ([1912]/ 21922/ 21980): Tertium Organum, Bern/München: Otto Wilhelm Barth, S. 120, 231

O2a = Ouspensky, P. D. (1949): In Search of the Miraculous. Fragments of an Unknown Teaching, New York: Harcourt, Brace and Company, S. 40–52, 278–98 sowie 376–378

O2b = Ouspensky, P. D. ([1949]/ 1966/ 41982): Auf der Suche nach dem Wunderbaren. Perspektiven der Welterfahrung und der Selbsterkenntnis, Bern [u.a.]: Scherz für Otto Wilhelm Barth Verlag

O3 = Ouspensky, P. D. ([1905-34]/ 1970): Ein neues Modell des Universums. Die Prinzipien der psychologischen Methode in ihrer Anwendung auf Probleme der Wissenschaft, Religion und Kunst, Weilheim: O. W. Barth, S. 8, 514

O4 = Ouspensky, P. D. ([1951]/ 1981): Die Psychologie der möglichen Evolution des Menschen, Berlin: Plejaden, S. 5–33, 77–83, 107ff

Otto, W. (1983): Die Otto-Gruppe. Der Weg zum Großunternehmen, Düsseldorf [u.a.]: Econ, S. 9–33

Palmer, H. ([1988]/ 1991): Das Enneagramm. Sich selbst und andere verstehen lernen, München: Knaur, S. 11–96, 473–484

Palmer, H. ([1995]/ 2000): Das Enneagramm in Liebe und Arbeit, München: Knaur, S. 17–56, 315–319

Palmer, H./ Wiltse, V. (2009): Observations on the Origins of the Enneagram, [pdf-Datei]

Pauwels, L. (1956): Gurdjew der Magier, München: Paul List, S. 23f, 29–48

Pfab, A. (2008): Das Enneagramm in der Mediation, Speyer: Sequenz Medien Produktion

Pfab, A. (2010): Die Persönlichkeitstypologie Enneagramm - Nutzen für Mediation und Verhandlung, Speyer: Sequenz Medien Produktion

Platon (Protagoras 342a-343c) in: Rufener, R. ([~388 v. Chr.]/ 1974): Platon Frühdialoge, Band I, Zürich/München: Artemis, S. 234–236

Platon (Protagoras 342a-343c) in: Eigler, G. (Hg.) ([~388 v. Chr.]/ 1977): Platon, Band I [nach der dt. Übersetzung von F. Schleiermacher, Erster Teil, erster Band, zweite verbesserte Auflage, 1817], Darmstadt: Wiss. Buchges., S. 167–171, 646f

Platon (Protagoras 342a-343c) in: Manuwald, B. ([~388 v. Chr.]/ 1999): Platon Protagoras, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 46f, 335–337

Profil hp = Capel, R./ Heunert, S./ Pulver, R./ Jakob, S./ Sonderegger, M. (2009): Validierung "Persönlichkeitstest PROFIL hp - Enneagramm". Projektbericht 2004 / 2005, Bern: PROFIL hp

Pulver, R. (2010): Enneagramm und Tests, EnneaForum 37, S. 14f

Reifarth, W. (1997): Das Enneagramm. Idee - Dynamik - Dimensionen, Frankfurt/Main: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge

Reifarth, W. (2009): Wie anders ist der Andere ? Enneagrammatische Einsichten, Berlin: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge

Reiner A. (1990): An explanation of behavior [review of MacLean’s The Triune Brain in Evolution], Science (Oct 12), 250, S. 303–5

Riordan (Speeth), K. ([1975]/ 1978): Gurdjieff, in: Tart, C. T. (Hg.): Transpersonale Psychologie, Olten und Freiburg im Breisgau: Olten, S. 395–453

Riso, D. R./ Hudson, R. ([1999]/ 2000): Die Weisheit des Enneagramms. Entdecken Sie Ihren inneren Reichtum, München: Goldmann, S. 7–19, 76–104

Rohr/ Ebert ([1989/ 1999]/ 2009): Das Enneagramm, München: Claudius, S. 9–60

Rohr, R./ Ebert, A. ([1990]/ 2009): Das Enneagramm [DVD], München: Claudius

Roob, A. (1996): Alchemie & Mystik, Köln u.a.: Taschen, S. 400–430, 655f

Roth, G. (1997): Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen, [Erstauflage 1994], Frankfurt: suhrkamp, S. 34f, 194–198, 248–255

Roth, G. (2011): Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt, Stuttgart: Klett-Cotta, S. 35–91

Roth, H. (1957): Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens, Hannover [u.a.]: Schroedel, S. 90–115, 139–182, 198, 254, 291–324

Roth, H. ([1966]/ 31971): Pädagogische Anthropologie, Band 1, Hannover [u.a.]: Schroedel, S. 25, 39, 58, 75–84, 117, 124, 152, 162f, 219–227, 250, 257, 316f, 322, 325, 373, 389–399, 433, 439f, 450, Literaturverzeichnis

Roth, H. (1971): Pädagogische Anthropologie, Band 2, Hannover [u.a.]: Schroedel, S. 13–15, 39–41, 74, 174–187, 214–240, 382–389, 425–434, 448–450, Literaturverzeichnis

Ruttkowski, W. (1974): Typologien und Schichtenlehren. Bibliographie des internationalen Schrifttums bis 1970, Amsterdam: Rodopi N.V., S. 2, 11f

Rüting, T. (2002): Pavlov und der Neue Mensch [Dissertation, 2000], München: Oldenbourg

Sadykowa, E. (2004): "Kunst-Leben". Der Einfluss der russischen "religiösen Renaissance" auf die Ästhetik und Kunst des Spätsymbolismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Russland [Dissertation], Osnabrück: Universität, [pdf-Datei]

Salmon, E. ([1997]/ 1998): Das Motivations-Enneagramm, Freiburg [u.a.]: Herder

Schimmel-Schloo, M./ Seiwert, L. J./ Wagner, H. (Hg.) (2002): PersönlichkeitsModelle, Offenbach: Gabal

Schirm, R. W./ Hofmann (1980): Das Biogramm. Ein integriertes Marketing-System auf der Basis der biologischen Strukturanalyse, Hamburg: Gruner + Jahr

Schirm, R. W. (1992): Anthropologische Aspekte der Coporate Identity auf Basis der Hirnforschung, in: Birkigt, K. (Hg.) (51992): Corporate Identity: Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele, Landsberg/ Lech: Verlag Moderne Industrie, S. 245–255

Schirm, R. W./ Schoemen, J. (132009): Evolution der Persönlichkeit, Luzern: IBSA Institut für Biostruktur-Analysen AG

Schneider, W. (1992): Die Sieger: Wodurch Genies, Phantasten und Verbrecher berühmt geworden sind, Hamburg: Gruner + Jahr, S. 170

Schoemen, J. (142011): Evolution der Persönlichkeit, Luzern: IBSA Institut für Biostruktur-Analysen AG, S. 139, 147

Schröder, S. (1990): Plutarchs Schrift De Pythiae oraculis. Text, Einleitung und Kommentar, Stuttgart: Teubner, S. 427–431

Schulz von Thun, F. ([1981]/ 2006): Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen, Reinbek: Rowohlt, S. 11–21

Schulz von Thun, F. ([1989]/ 2006): Miteinander reden: 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung, Reinbek: Rowohlt, S. 9–18, 38–55, 58ff

Schulz von Thun, F. ([1998]/ 2006): Miteinander reden: 3. Das »Innere Team« und situationsgerechte Kommunikation, Reinbek: Rowohlt, S. 107ff, 117f, 151ff, 177f, 197f, 220, 236f

Schuré, E. ([1889]/ 1907/9/ 121956): Die grossen Eingeweihten. Geheimlehren der Religionen, München-Planegg: Otto Wilhelm-Barth

Simon, W. (Hg.) (2006): Persönlichkeitsmodelle und Persönlichkeitstests. 15 Persönlichkeitsmodelle für Personalauswahl, Persönlichkeitsentwicklung, Training und Coaching, Offenbach: Gabal

Snell, B. ([1938]/ 41971): Leben und Meinungen der Sieben Weisen, München: Heimeran, S. 5–31, 100–119, 181

Soboleva, M. (2007): Aleksandr Bogdanov und der philosophische Diskurs in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Zürich/ New York: Georg Olms

Steinmetzer, J./ Müller, S. (2007): Zwischen Kundenorientierung und Manipulation: Medizinethische Reflexionen zum »Neuromarketing«, in: Groß, D./ Müller, S. (Hg.): Sind die Gedanken frei? Die Neurowissenschaften in Geschichte und Gegenwart, Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 134–142

Striedter, G. F. (2005): Principles of Brain Evolution, Sunderland (MA): Sinauer, S. 31f

Tödter, U./ Werner, J. (2006): Erfolgsfaktor Menschenkenntnis. Mitarbeiter, Kollegen und Chefs besser verstehen. Entwicklunspotentiale erkennen und fördern. Das Selbstmanagement im Berufsalltag optimieren, Berlin: Scriptor, in Auszügen

Tödter, U./ Salzwedel, M./ Werner, J. (2009): Workbook. Die Werte- und Entwicklungsquadrate für die neun Persönlichkeitsprofile des Enneagramms, Eigenverlag

Tränkle, H. (1985): Gnothi Seauton. Zu Ursprung und Deutungsgeschichte des delphischen Spruchs, Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft Neue Folge, Band 11, S. 19–31

van Stijn, J. ([2006]/ 2011): Enneagramm für DUMMIES, Weinheim: WILEY-VCH, S. 249–258, 274–288

Vollmar, K. in: Zink, L. (2010): Achtsamkeit und Analogie - G. J. Gurdjieffs Enneagramm als Instrument sokratischer Gesprächsführung [Masterarbeit], freundlicherweise zur Verfügung gestellte Word-Datei, S. 22, Anm. 81

Wartenberg, R. (1989): Das Strukturmodell der Ich-Zustände. Kritische Sichtung des Ansatzes von E. Berne und Vorschläge zu einer theoretisch grundlegenden Neufassung [Dissertation], Universität Oldenburg, Einleitung

Webb, J. (1980): The harmonious circle. The Lives and Work of G. I. Gurfjieff, P. D. Ouspensky, and Their Followers, New York: Putnam, S. 109–114, 499–542

Webb, J. ([1976]/ 2008): The Occult Establishment. The age of the Irrational II [Das Zeitalter des Irrationalen. Politik, Kultur und Okkultismus im 20. Jahrhundert], Wiesbaden: Marix, S. 183–256, 559–590

Webb, J. ([1974]/ 2009): The Occult Underground [Die Flucht vor der Vernunft. Politik, Kultur und Okkultismus im 19. Jahrhundert, vorher 1971: The Flight from Reason. The age of the Irrational I], Wiesbaden: Marix, S.43–56

White, R. W. (1960): Competence and the psychosexual stages of development, in: Jones, M. R. (Ed.): Nebraska symposium on motivation, Nebraska, S. 97–141

Xenophon ([~370 v. Chr.]/ 1960): Memorabilien (Erinnerungen an Sokrates), München: Goldmann, S. 5–9, 130–141

Zhmud, L. (1997): Wissenschaft, Philosophie und Religion im frühen Pythagoreismus, in: Rechenauer, G. (Hg.): Frühgriechisches Denken, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Zhmud, L. (2005): Überlegungen zur pythagoreischen Frage, in: Rechenauer, G. (Hg.): Frühgriechisches Denken, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 135-151


Stand des Literaturverzeichnisses ist 2011-10-16.